Am 18. Juli 2020 kam der Beedabei-Ball vom Max-Morlock-Stadion aus, über die Fans des 1. FC Nürnberg, ins Rollen für die Bienen und die Bewerbung Nürnbergs als Europäische Kulturhauptstadt 2025.
Die Idee war, in diesen schweren Zeiten, die uns Corona auferlegt, ein positives Zeichen zu setzen, das wieder Mut macht und einen Ausblick gibt, der unsere Zuversicht stützt.
Die Fans des 1. FC Nürnberg waren Anfang März das letzte Mal im Stadion zu einem Spiel. So lange mussten sie schon auf einen Stadionbesuch verzichten. Die Kunstwerke von Beedabei leben von den Menschen, die daran teilnehmen und die Beedabei Bienenfutterstellen in den Städten Europas verteilen und sichtbar machen, damit sie zum Mitmachen anregen. Auch das hat Corona beinahe unmöglich gemacht und die Bewerbung Nürnbergs als Europäische Kulturhauptstadt wurde durch die vielen ausgefallenen kulturellen Events erschwert. Das, was unsere Gesellschaft ausmacht, das Miteinander, die Begegnungen, die Berührungen, alles fiel weg.
So entwickelten wir, zusammen mit dem Max-Morlock-Stadion ein Konzept, das den Fans einen kontrollierten Zugang auf das Spielfeld ermöglichte, wo sie sich einen leeren Beedabei Blumenkasten holen konnten, der vor dem Stadion dann von der Beedabei Partnergärtnerei Blumen Graf bienenfreundlich bepflanzt wurde.
Der Beedabei-Ball
Von 8.00 bis 10.00 Uhr wurden die Markierungen auf dem Spielfeld gesetzt, wie die Beedabei Kästen zum Stehen kommen sollten. Anschließend wurden die 350 gelben Balkonkästen signiert. Das nahm ganz schön viel Zeit in Anspruch und die letzten mussten noch im Ball signiert werden. Ab 10.30 Uhr ging es dann an den Aufbau des Beedabei-Balls. Nur eine Stunde existierte dieses temporäre Kunstwerk, ehe es sich wieder auflöste.
Die gesetzten Markierungen für den Beedabei-Ball Gisela M. Bartulec trägt die Kästen zum Signieren Peter H. Kalb signiert 350 Beedabei Kästen So sah er von oben aus, der Beedabei-Ball und wurde dann auf den Großbildschirmen gezeigt, für alle Fans, die später kamen, wo man den Ball als Ganzes nicht mehr erkennen konnte.
Wir hatten die Fans des 1. FC Nürnberg im Halbstundentakt vor das Stadion bestellt, wo sie von der Security in der angemeldeten Personenzahl durch den Spielertunnel ins Stadion geleitet wurden. Dort war dann kurz Zeit für Fotos und kleine Videos vom Stadion und im Beedabei-Ball auf dem grünen Rasen, bevor sie mit ihren leuchtend gelben Kästen zum Ausgang gingen.
An einer Pflanzstraße mit vier Stationen wurden die Beedabei Kästen dann mit Kräutern und Schmuckpflanzen für Bienen bestückt.
Drei Stationen hat es bei der Bepflanzung gebraucht, damit 350 Kästen schnellstmöglichst bepflanzt werden konnten Auch wenn es kurzfristig zu Wartezeiten kam, waren alle Besucher super diszipliniert
Die Kombination von Stadionbesuch und Bienenretten sorgte für viele glückliche Gesichter bei groß und klein.
Pure Freude in den Gesichtern der Fans Silke Weiß von der N-ERGIE, einem unserer Sponsoren, nimmt sich auch eine Beedabei Bienenfutterstelle mit Ein Erlebnis für kleine und große Fans des 1. FC Nürnberg Viele Fotos von glücklichen Menschen wurden gemacht
Jetzt rollt der Beedabei-Ball weiter in den Straßen unserer Stadt und der Region, wo man ihn an den wiedererkennbaren gelben Beedabei Kästen erkennen kann.







Lasst ihn weiter rollen!
Das Kunstwerk Beedabei-Ball im Max-Morlock-Statdion wurde unterstützt von:
