Die Laufwege im Stadion wurden als Einbahnstraße geplant, führten über den Einlauftunnel für die Spieler auf den Rasen, wo jeder Fan sich einen Beedabei Kasten aus dem Beedabei-Ball nehmen durfte. Wir danken dem Max-Morlock-Stadion und der POWER-Personen-Objekt-Werkschutz GmbH, Niederlassung Nürnberg, für die großartige Betreuung und professionelle Durchführung vor Ort. Die Fans nahmen ihren Beedabei Kasten mit vor das Stadion, wo sie dann von unserer Beedabei Partnergärtnerei Blumen Graf bienenfreundlich bepflanzt und an die Fans kostenfrei weitergeben wurden. Natürlich unter Einhaltung aller Vorgaben und Abstandsregeln, die Corona derzeit nötig macht.
Die Fans nahmen die Beedabei Bienenfutterstellen mit nach Hause. So verteilen sie sich jetzt sichtbar in Nürnberg und der Region und machen so nicht nur auf die bedrohten Bienen aufmerksam, sondern auch die Bürgerbeteiligung der Bewerbung Nürnbergs als Kulturhauptstadt erkennbar. Damit setzten wir ein positives Signal für die Fans, aber auch für den Artenschutz und die Europäische Kulturhauptstadt Bewerbung Nürnbergs 2025 über die Grenzen hinaus.