Beedabei 🐝 Kunstwerk

Stars of Europe

Am Welttag der Partnerstädte

Die 12 Europa-Sterne schwärmen aus

30. April 2023

Darmstadt, Welttag der Partnerstädte

Live – Openmap

Chesterfield – 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 England
Trondheim – 🇳🇴 Norwegen
Liepaia – 🇱🇻 Lettland
Ushgorod – 🇺🇦 Ukraine
Troyes – 🇫🇷 Frankreich
Brescia – 🇮🇹 Italien
Logrono – 🇪🇸 Spanien
Plock – 🇵🇱 Polen
Alkmaars – 🇳🇱 Niederlande
Graz – 🇦🇹 Österreich
Bursa – 🇹🇷 Türkei
Szeged – 🇭🇺 Ungarn

Am 30.April, der Welttag der Partnerstädte lassen wir die europäischen Sterne des Kunstwerkes in die europäischen Partnerstädte der Stadt Darmstadt ausschwärmen und dort wiedererkennbare Bienenfutterstellen erschaffen, denn nur mit gemeinsamen Anstrengungen können wir die Situation der Wildbienen in unseren Städten verbessern.

Wir werden in jede der Partnerstädte jeweils 10 signierte Beedabei Balkonkästen mit Emblem senden, die vor Ort, z.B. durch die Stadtgärtnereien mit heimischen Bienenfutterpflanzen bepflanzt werden. Die regionale Bepflanzung ist wichtig, da Bienen regionale Wesen sind. In Darmstadt wird die Form vom „Aufrichten“ aus 100 signierten, gelben Blumenkästen, die mit Bienenfutterpflanzen bestückt sind, aufgebaut, sowie ca. 1-2 Europasterne. Zeitgleich sollen in den europäischen Partnerstädten, aus den jeweils 10 Beedabei Kästen, einer der zwölf Europasterne an einem prägnanten Ort – damit man erkennt wo sich der Stern befindet – für eine Stunde aufgebaut werden.

Handyvideos und Fotos dokumentieren den Aufbau in den Partnerstädten und werden auf den jeweiligen Social Media Plattformen geteilt. Aus diesen Videos und Fotos wird dann ein Film geschnitten, der das Miteinander von Darmstadt mit seinen europäischen Partnerstädten dokumentiert und das Kunstwerk vollendet.

Aufbau-Plan Beedabei

Darmstadt:

1 Europa-Stern und die Form Aufrichten   110 Kästen

Durchmesser in Darmstadt: 22 Meter

Das Kunstwerk umfasst Gesamt:   220 gelbe Beedabei Balkonkästen gefüllt mit  Bienenfutterpflanzen !

Partnerstädte

Die Europa-Sterne sind gleichzeitig in den Partnerstädten aufgebaut und mit regionalen Bienenfutterpflanzen bepflanzt.

In Darmstadt werden diese mit einem gelben Klebeband auf den Pflastersteinen gekennzeichnet, mit einem Hinweis, in welcher europäischen Stadt er sich gerade befindet.

Der dynamische Prozeß in den europäischen Stadtgesellschaften startet noch am gleichen Tag.

Nachdem alle Fotos und Filme gemacht sind, die Presse ihre Interviews bekommen hat,  löst sich das temporäre Kunstwerk in Darmstadt auf,  indem den Passanten angeboten wird sich kostenlos einen der Kästen mit nach Hause zu nehmen und ein Foto von dem blühenden Kasten an die Website Beedabei zu schicken.

In den Partnerstädten können die Beedabei Blumenkästen in den Kommunen für die Rathäuser, oder Plätze genutzt, oder an Schulen kostenlos verteilt werden. So werden in den Städten Europas Bienenfutterstellen erschaffen, welche die Bienen vor Ort ernähren.

Damit wird der dynamischen Prozeß des temporären Kunstwerkes  in der Gesellschaft weiter befeuert. Geht man dann durch die Straßen der europäischen Städte, wird man durch die wiedererkennbaren Beedabei Kästen sehen, da wird den Bienen geholfen und da auch, was wiederum andere anregt nachhaltig auch dabei zu sein.

Vorläufiger Ablauf:

12:00 Uhr – 15:00 Uhr Aufbau

Wenn ihr wollt, könnt ihr dabei sein und uns beim Aubau helfen oder zuschauen

15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr bleibt das Kunstwerk Beedabei bestehen bevor es sich auflöst.

Für ca. 1 Std. bleibt es bestehen. Der Presse-Zeitpunkt um Fotos, Videos, Interviews und Social Media zu machen unter dem Hashtag #Beedabei

Um 16:30 Uhr löst sich das Kunstwerk auf. Die Kästen werden kostenfrei an die Passanten weitergegeben und der dynamische Prozess in der Stadt beginnt.

Wir würden uns freuen, wenn ihr uns Fotos von Eurem Beedabei-Kasten zusendet