Beedabei Aufbauplan:
AufbauPlan

Beedabei - SAiL 2025

 * Temporäres Natur Kunstwerk 30 Meter x 25 Meter  * 246 Beedabei Blumenkästen gefüllt mit BienenfutterPflanzen *

* Segel setzen *

Koordinaten: 53°32'38.8"N, 8°34'11.3"E

Sonntag  17. August 2025,  12:00 – 17:00 Uhr

Willy Brandt Platz

Projektpartner Hawelti e.V.

Wenn sich zur SAiL 2025 die Windjammer aus aller Welt im Hafen von Bremerhaven versammeln, entsteht mitten im Trubel eines der größten maritimen Events der Welt ein kraftvolles, stilles Zeichen für den Artenschutz: das temporäre Natur-Kunstwerk „Beedabei – Segel setzen“. In unmittelbarer Nähe zum Wasser, auf dem Willy-Brandt-Platz, wird am Sonntag, den 17. August 2025, ein 30 Meter langes und 25 Meter breites Segelschiff aus 246 leuchtend gelben, bienenfreundlich bepflanzten Beedabei-Bienenfutterstellen aufgebaut. Jeder gelbe Balkonkasten des Kunstwerkes ist vom Künstler handsigniert und verleiht ihnen damit ihre Einzigartigkeit.

Das Kunstwerk greift die maritime Tradition der Stadt auf und übersetzt sie in ein neues ökologisches Narrativ: Gemeinsam setzen wir die Segel für eine bienenfreundlichere Zukunft in unseren Städten. Der Bug des Schiffes wird durch einen großen Europastern geformt – er steht für das gemeinsame Handeln über Landesgrenzen hinweg und erinnert daran, dass der Schutz von Bestäubern ein gesamteuropäisches Anliegen ist.

Ablauf:

12:00 Uhr – 15:00 Uhr Aufbau

Wenn ihr wollt, könnt ihr dabei sein und uns beim Aubau helfen oder zuschauen

Aufbau

15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr bleibt das Kunstwerk Beedabei bestehen bevor es sich auflöst.

Für ca. 1  1/2 Std. bleibt es bestehen. Der Zeitpunkt für die Presse um Fotos, Videos, Interviews und Social Media zu machen. Wenn ihr Fotos gemacht habt postet sie unter dem Hashtag #Beedabei

Temporär ca. 1  1/2 Stunden

Ab 16:30 Uhr löst sich das Kunstwerk auf. Die Kästen werden kostenfrei an die Bürger weitergegeben und der dynamische Prozess in der Stadt beginnt.

Wir würden uns freuen, wenn ihr uns Fotos vom neuen Standort Eures Beedabei-Kastens zusendet

Dynamik danach

Dynamik des Kunstwerkes

Der dynamische Prozeß in Bremerhaven startet noch am gleichen Tag.

Von der Fläche in die Fläche

Was tagsüber noch als spektakuläre Installation Aufmerksamkeit auf sich zieht, wird am Abend Teil des Alltagslebens – nicht nur in Bremerhaven. Die Kästen werden kostenfrei an Bürger:innen und Gäste aus aller Welt weitergegeben: Die leuchtend gelben Beedabei-Kästen finden neue Standorte auf Balkonen, Fensterbänken und in Gärten – lokal und international. Sichtbar. Nachhaltig. Jahr für Jahr. So weitet sich das Kunstwerk aus, wächst über Grenzen hinweg – mit jeder Blüte, mit jedem Bienenbesuch.

Wer mag, kann den Gedanken des Artenschutzes sogar noch weitertragen: mit einer kleinen Spende für das Bienenprojekt von Hawelti e. V., das in Äthiopien nicht nur Bienen schützt, sondern auch Perspektiven schafft. Die Spendenbox dafür findet ihr vor Ort. 

Ein besonderes Detail:

Die Koordinaten des Kunstwerks –  53°32’38.8″N, 8°34’11.3″E markieren den Punkt, an dem wir gemeinsam die Segel setzen.

Hier beginnt der Kurs in Richtung Zukunft – mit Kunst, die nicht verharrt, sondern sich auflöst in Hände, Gärten und Herzen.
Ein Ort, an dem ein Segel aus leuchtend gelben Bienenfutterstellen den Wind der Veränderung einfängt – und dabei weit mehr bewegt als nur Luft.

Wer künftig durch Bremerhaven geht, wird sie sehen: die Zeichen des Aufbruchs.
Ein leiser Ruf: Hier wird den Bienen geholfen. Und da auch.
Von Mensch zu Mensch – von Blüte zu Blüte.

Ein Kunstwerk auf Reise. Und jede Biene weiß den Weg.

Beedabei Kunstwerk - Aufbauplan

Die Umsetzung des Kunstwerkes Beedabei “ Segel setzen “ wird getragen von:

Beedabei Unterstützung: dm drogeriemarkt
dm drogeriemarkt Bremerhaven, Cuxhaven und Nordenham

Beate Godos: „Wir freuen uns, zukünftig die Initiative „Beedabei“ zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir ein sichtbares Zeichen für den Schutz von Bienen und tragen so aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Wir schaffen blühende Lebensräume und stärken das Bewusstsein unserer Kundinnen und Kunden – denn Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sind Werte, die wir auch außerhalb unserer Arbeitsgemeinschaft vorantreiben werden.“

zusammen mit

Nadin Lippert: „Wir sind von Anfang an Partner von Beedabei und nun auch beim Kunstwerk zur SAiL 2025 dabei. Die Produktion der Kästen in der Sonderfarbe Gelb hat das Kunstprojekt genau so möglich gemacht, wie es die Künstler sich vorgestellt haben. Mich persönlich fasziniert besonders die Phase des Auflösens der Kunstwerke – dieser Prozess berührt mich tief und lässt mein Herz aufgehen.“

Marcel Heuer: „Spielen verbindet – über alle Grenzen hinweg. Deshalb freuen wir uns, Teil des Kunstwerks Beedabei SAiL 2025 – Segel setzen zu sein. Mit unseren nachhaltigen Artikeln setzen wir uns für die Stärkung der sozialen und ökologischen Verantwortung ein. Neben einer für dieses Kunstwerk entstandene Knobelbiene entwickeln wir aktuell Spiele für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen – denn jede*r soll mitspielen können: für ein inklusives Miteinander, das alle einlädt.“

und

Beedabei

SAiL 2025 Bremerhaven